top of page

Die wichtigsten juristischen Abkürzungen – Teil 6: T bis Z

  • rechtswissen
  • 9. Nov. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Nov. 2024

ree

Juristische Texte und Schriftstücke sind oft gespickt mit Abkürzungen, die für Laien schwer zu verstehen sind. Diese Abkürzungen helfen Juristinnen und Juristen dabei, effizienter zu kommunizieren, können jedoch schnell unübersichtlich werden. Wir haben daher die wichtigsten Abkürzungen zusammengestellt. Lesen Sie hier Teil 6: T bis Z.

Abkürzung

Bedeutung

TAEG

Teilzeit- und Befristungsgesetz

TKG

Telekommunikationsgesetz

TMG

Telemediengesetz

TMustG

Transportmustergesetz

TSVG

Terminservice- und Versorgungsgesetz

TVG

Tarifvertragsgesetz

TVöD

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

TWG

Trinkwassergesetz

UmwG

Umwandlungsgesetz

UrhG

Urheberrechtsgesetz

UrkG

Urkundengesetz

UStG

Umsatzsteuergesetz

UWG

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

VAwS

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

VEFG

Verkehrsförderungsgesetz

VStGB

Völkerstrafgesetzbuch

VStG

Verwaltungsstrafgesetz

VwGO

Verwaltungsgerichtsordnung

VwVfG

Verwaltungsverfahrensgesetz

XML

Extensible Markup Language (wird in der digitalen Rechtsdokumentation und im elektronischen Rechtsverkehr verwendet)

XJustiz

XML-basiertes Standardformat zur Datenübermittlung im Bereich der Justiz

ZfIR

Zeitschrift für Immobilienrecht

ZGB

Zivilgesetzbuch (in der Schweiz)

ZivilStG

Zivilstandsgesetz

ZPO

Zivilprozessordnung

ZStV

Zeitschrift für Steuerrecht und Verfahrensrecht

ZZulV

Zuzahlungsverordnung


Kommentare


bottom of page