top of page

Die wichtigsten juristischen Abkürzungen – Teil 1: A bis E

  • Markus Funk
  • 4. Nov. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Nov. 2024

ree

Juristische Texte und Schriftstücke sind oft gespickt mit Abkürzungen, die für Laien schwer zu verstehen sind. Diese Abkürzungen helfen Juristinnen und Juristen dabei, effizienter zu kommunizieren, können jedoch schnell unübersichtlich werden. Wir haben daher die wichtigsten Abkürzungen zusammengestellt. Lesen Sie hier Teil 1: A bis E.

Abkürzung

Bedeutung

ABl

Amtsblatt

AG

Aktiengesellschaft / Amtsgericht

AktG

Aktiengesetz

AM

Amtsmittel

AMNOG

Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz

AO

Abgabenordnung

ArbG

Arbeitsgericht

ArbGG

Arbeitsgerichtsgesetz

Art.

Artikel

AsylG

Asylgesetz

AÜG

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

AufenthG

Aufenthaltsgesetz

AufenthV

Aufenthaltsverordnung

AZR

Ausländerzentralregister

BAFin

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BAG

Bundesarbeitsgericht

BauGB

Baugesetzbuch

BauNVO

Baunutzungsverordnung

BayVGH

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

BbgVfG

Brandenburgisches Verfassungsgerichtsgeset

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BImSchG

Bundes-Immissionsschutzgesetz

BKA

Bundeskriminalamt

BKAG

Bundeskriminalamtgesetz

BKartA

Bundeskartellamt

BMF

Bundesministerium der Finanzen

BMG

Bundesmeldegesetz

BNotO

Bundesnotarordnung

BPolG

Bundespolizeigesetz

BSG

Bundessozialgericht

BSHG

Bundessozialhilfegesetz

BtMG

Betäubungsmittelgesetz

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGG

Bundesverfassungsgerichtsgesetz

BVerfSchG

Bundesverfassungsschutzgesetz

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BZRG

Bundeszentralregistergesetz

DS-GVO

Datenschutz-Grundverordnung

EGBGB

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche

EnWG

Energiewirtschaftsgesetz

ERV

Elektronischer Rechtsverkehr

EStG

Einkommensteuergesetz

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EuGVVO

Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung

EuZW

Zeitschrift für Europäisches Wirtschaftsrecht

EWiG

Entschädigungs- und Wiedergutmachungsgesetz


Kommentare


bottom of page